Sächsische Kohlenstraße

Die KohleWelt und der Förderverein des Museums haben die Idee einer "Sächsischen Kohlenstraße" entwickelt. Ziel ist es, die Geschichte des Steinkohlenbergbaues erlebbar zu machen. Industriearchitektur, Bergbauwege und -lehrpfade und weitere Traditionspunkte, die sich bis heute erhalten haben, sollen über die rund 240 km langen Route - zunächst abstrakt - verbunden werden. Allein im einstigen Lugau-Oelsnitzer Revier gibt es über vierzig solcher Punkte. Fast alle sind bereits in einen Steinkohlenweg, einen Bergbaulehrpfad, einen Bergbaurundweg und einen Haldenerlebnispfad integriert.

Bergbaurundweg

Die erlebnisreiche Wanderung führt vom Rathausplatz (Station 15 des Bergbaulehrpfades) in Oelsnitz zum Eisenbahnviadukt. Dieses imposante Bauwerk wurde 1877 erbaut. Der Weg führt weiter durch den schönen Buchwald bis zum Fuß der Halde Deutschland-Schacht. An diesem Traditionspunkt (Station 12) wird an Hand einer Bildtafel die ehemalige Aufschüttung der Haldenmasse mittels einer Krananlage gezeigt. Während des Haldenaufstiegs zum Glückauf-Turm können Pflanzenabdrücke aus einer 300 Millionen Jahre alten Zeit gesucht werden. Nachdem man den Turm bis zur obersten Plattform erstiegen hat, entschädigt der Rundblick auf das Erzgebirge aus einer Höhe von 512 m ü. NN für die Anstrengungen. Eine Besonderheit der Halde ist, dass diese heute noch schwelt. Man erkennt dies am Rauchausstoß, besonders an der Nordspitze der Halde. Dieses Brennen ist keine unerklärbare Angelegenheit, sondern darauf zurückzuführen, dass mit dem Gestein Kohleanteile und Schwefelminerale auf die Halde gelangten.

Bergbaulehrpfad

Noch heute zeugen zahlreiche Baulichkeiten und landschaftliche Besonderheiten von einer interessanten Bergbaugeschichte der Region. Der Förderverein des Museums hat an markanten Stellen diese bergmännischen Traditionspunkte durch erläuternde Tafeln deutlich gemacht. Die 43 Stationen des Lehrpfades vermitteln einen nachhaltigen Eindruck über die vom Bergbau geprägte Region. Bei dieser Tour besucht man dazu die Orte Lugau, Oelsnitz, Hohndorf, Gersdorf und Niederwürschnitz. Die KohleWelt ist die bedeutendste der 43 Traditionsstätten, die entlang des Bergbaulehrpfades im Lugau-Oelsnitzer Revier zu finden sind

Steinkohlenweg

Die markierte Rundwanderung über 18 km startet an der KohleWelt und führt zu Zeugnissen des Steinkohlenbergbaus der Region über die Orte Hohndorf, Gersdorf und Lugau zurück zum Museum in Oelsnitz.