Neuigkeiten
KohleWelt News

Neues Exponat für die Ausstellung
Im Rahmen der 13. Bergbaukonferenz durften wir eine besondere Erweiterung unserer Ausstellung vorstellen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat uns einen 3D-Druck der „Freitaler

Erster Sammlungskatalog erschienen!
Das Erzgebirge. Mehrere Generationen von Künstlerinnen und Künstlern haben sich mit der teils kargen und doch eindrucksvollen Region auseinandergesetzt. Besonders der Wandel des Landschaftsbildes im 20.

KohleWelt erhält Qualitätssiegel
Die KohleWelt wurde mit dem Fair-Family-Siegel ausgezeichnet. Frau Kröller vom Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. überreichte dem Museumsteam die Auszeichnung. Der politisch und konfessionell

Die neue Turmstütze ist da
Nach langem Warten ist die 41. Ausgabe der beliebten Zeitschrift „Die Turmstütze“ erschienen.
Auf 96 Seiten gibt diese Ausgabe einen Rückblick auf die Jahre 2020 – 2023. Daher erscheint „die Turmstütze“ nach der
Objekt des Monats

Objekt des Monats Oktober
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dass zur Gewinnung der Steinkohle mehr gehörte, als der reine Abbau, belegt unser Objekt des Monats Oktober. Es handelt sich um einen Kaukamm. Dies ist ein einseitig geschliffenes

Objekt des Monats September
1923
Sie sorgte dafür, dass alles richtig läuft – so lässt sich die Funktionsweise des Objekts des Monats in einem Satz zusammenfassen. Es handelt sich um die Leitscheibe der Turmförderanlage.
Im

Objekt des Monats August
1920
Drei Arbeitstage bezahlten Urlaub im Jahr nach einjähriger Tätigkeit – so steht es im Objekt des Monats, dem Reichs-Urlaubsabkommen vom 17. April 1920. Für das heutige Verständnis ist ein so geringer

Objekt des Monats Juli
1964
Steinkohle machte die Bergleute dreckig. Nach getaner Arbeit haftete Steinkohlenstaub an ihnen. Um diesen zu entfernen, gab es die Bergbauseife - unser Objekt des Montas Juli.
Dabei handelt es sich um ein

Objekt des Monats Juni
2017
Unser Objekt des Monats im Juni ist eine Zeichnung von Klaus Hirsch. Diese nimmt Bezug auf das Grubenunglück, das sich am 1. Juli 1867 auf der „Neuen Fundgrube“ in Lugau ereignete. So liegen 150 Jahre

Objekt des Monats Mai
2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Unser Objekt des Monats ist circa dreieinhalb Tonnen schwer und knapp zwei Meter lang. Damit zählt es zu den Großexponaten des Museums. Es handelt sich um einen Wurfschaufellader