Bergmannstammtisch: "Industriekultur und Denkmalpflege in den westsächsischen Steinkohlenrevieren"
historischer Speisesaal

Bis heute prägt der Abbau von Rohstoffen, sei es unter oder über Tage, die Identität von Regionen, zerstört und schafft zugleich Kulturlandschaften. Häufig sind die landschaftlichen Veränderungen neben den ehemaligen Schachtanlagen und Verarbeitungsbetrieben das Einzige, was vom Bergbau in der Region bleibt. Diese Spuren stellen wichtige Zeugnisse der Vergangenheit dar, die im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Transformationsprozessen sowie Erhaltung und Schutz stehen. Die verschiedenen Facetten von Bau- und Bodendenkmalpflege bei Spuren des Steinkohlenbergbaus, deren Erfassung, die zuständigen Akteure sowie die Ziele des Denkmalschutzes werden im Vortrag thematisiert.
Eintritt frei.
Die nächsten Veranstaltungen
März
April